Turniervorbereitung
„Turniervorbereitung und Platzstrategie“ erhältst Du HIER als PDF!
Eine gute Vorbereitung besteht aus zwei Elementen:
Dem Ausarbeiten einer Platzstrategie und dem richtigen „Aufwärmen und Einschlagen“.
Aufwärmen und Einschlagen
1.
Erkundige Dich mindestens einen Tag vor dem Turnier nach Deiner Abschlagzeit („Teetime“) und Komplettiere Deine Golfausrüstung: Inkl. Stift, markierte Bälle, Pitchgabel, Tees, Ballmarker, Regelbuch eventuell Zählketten. Am Turniertag zusätzlich ins Bag: Getränk, Snack, Obst.
2.
Sei am Turniertag 1 – 1 ½ Stunden vor Teetime am Turnierort. Melde Dich im Clubbüro an (Scorecard+Token nicht vergessen!) und gehe danach entspannt auf die Driving Range.
3.
Dehne Deine Muskulatur und bring dich auf „Temperatur“. ( Dauer: 5-10 Minuten )
4.
Hole einen Korb Bälle aus dem Automaten.
5.
Beginne mit Deinem Sandwedge und schlage einige Bälle mit 1/2 bis 3/4 Schwung. Entwickle dabei Deinen Rhythmus und versuche ein gutes Treffmoment zu finden.
6.
Danach Dein Eisen 9 oder 8. Konzentriere Dich auf die Ansprechposition und den Griff. Schlage locker mit 80% – es geht nicht um Weite sondern um Rhythmus.
7.
Danach Deine Eisen 7, 6, 5 (bis zu Deinem längsten Eisen).
Immer nur 3-5 Schläge, immer nur 80%, es soll sich gut anfühlen, also unangestrengt und souverän.
Immer nur 3-5 Schläge, immer nur 80%, es soll sich gut anfühlen, also unangestrengt und souverän.
8.
Jetzt Deine Hölzer oder Rescues (auch hier vom Kurzen zum Langen).
Nur 3-5 Schläge, das reicht. Kommst Du dabei mit einem Schläger nicht zurecht, nimm immer mal wieder ein kurzes Eisen und mache einige halbe oder 3/4 Schläge mit viel Zurückhaltung. Danach gehst Du wieder zurück zum jeweiligen Holz oder Rescue.
Nur 3-5 Schläge, das reicht. Kommst Du dabei mit einem Schläger nicht zurecht, nimm immer mal wieder ein kurzes Eisen und mache einige halbe oder 3/4 Schläge mit viel Zurückhaltung. Danach gehst Du wieder zurück zum jeweiligen Holz oder Rescue.
9.
Zuletzt auch den Driver, ( nur wenn Du ihn gerne spielst! ). Auch hier ist die Maxime: Ein runder Schlag und ein sauberer Treffmoment! Präzision kommt vor Länge!
10.
Welchen Schläger nimmst Du gleich für Deinen ersten Abschlag?
Ein guter Tipp: Nimm Deinen „Lieblingsschläger! Stell Dir vor, dass Du jetzt am Abschlag stehst und schlage die letzten Bälle damit. Denke daran: Zurückhaltung, genau wie gleich am ersten Tee.
Ein guter Tipp: Nimm Deinen „Lieblingsschläger! Stell Dir vor, dass Du jetzt am Abschlag stehst und schlage die letzten Bälle damit. Denke daran: Zurückhaltung, genau wie gleich am ersten Tee.
11.
Ist Dein Korb leer gehst Du zum Chipping Green.
Chippe aus 10-15 Metern möglichst nah an die Fahne heran. 10 Minuten sind sinnvoll, ebenso wie ein paar Schläge aus dem Bunker.
Chippe aus 10-15 Metern möglichst nah an die Fahne heran. 10 Minuten sind sinnvoll, ebenso wie ein paar Schläge aus dem Bunker.
12.
Abschließend gehst Du auf das Green und versuchst ein Gefühl für die Puttlängen zu entwickeln. Du kannst beispielsweise mit drei Bällen auf ein Loch spielen, wobei Du die Puttlängen variieren solltest. Ganz wichtig: Spiele auch die ganz kurzen Putts!
Die Platzstrategie
Hiermit ist gemeint: Durch Beachten einiger Grundregeln flexibel und strategisch spielen!
- Spiele Dein eigenes Spiel und lass Dich nicht durch Deine Flightpartner zu Schläge(r)n hinreißen, die Du eigentlich gar nicht spielen solltest.
- Plane Deine Abschläge vom Tee so, dass Du Dich von der gefährliche Seite des Fairways fern hältst. Damit sind Ausmarkierungen oder auch Wasserhindernisse gemeint.
- Bestrafe Dich nicht für gute Schläge! D.h.: Ziele stets so wie Du schlagen möchtest und nicht extra nach links oder rechts, nur weil die Schläge zuvor eine entsprechende Tendenz hatten.
- Treffe klare Entscheidungen, wann Du welches Risiko gehen willst. Schwierige Schläge unter Druck funktionieren nicht gut, wenn Du das vorher nicht ausreichend trainiert hast. Beachte die 70% Regel, die empfiehlt nur die Schläge zu probieren, die mindestens zu 70% funktionieren.
- Bestimme bei jedem Annäherungsschlag die Entfernung zum Grün und die Position zur Fahne und wähle dann den richtigen Schläger. Ein flacher Pitch ist oftmals der bessere Schlag als ein spektakulärer Lob – es kommt auf den Score an und nicht auf den Style.
- Ziele niemals so, dass der geradeaus fliegende Ball in einer Problemzone landen könnte.
- Lass Dich nicht durch ein schlecht gespieltes Loch unterkriegen. Motiviere Dich positiv, nur der nächste Schlag zählt
Und last but not least:
Golf ist ein Spiel – vergiss das nicht!
Freude und Fairness gehören unbedingt dazu!
(Quelle: Golfschule Swingworx John Fisher)